Sport Clublunch
Jeden Monat treffen wir uns zum Lunch mit Persönlichkeiten aus dem Sport und Sportumfeld über Mittag.
Ort:
Clé de Berne, Schauplatzgasse 39; vis-à-vis Loeb
Eingang:
Beim Eingang unten klingeln und eintreten. Anschliessend die Wendeltreppe bis in den 3. Stock nehmen – wir sind ein Sport Business Club 😉
Zeit:
12 Uhr bis 13:30 Uhr
Anreise:
Das Clé de Berne findet sich direkt beim Loeb, in der Nähe des Hauptbahnhof Bern. Die Anreise mit dem ÖV ist zu empfehlen, Parkhäuser finden sich ebenfalls in Gehdistanz.
Bevorstehende Clublunchs
27. November 2023
Clublunch
Mit Luana dürfen wir uns auf einen breiten Einblick in die Sportwelt freuen. Die Bündnerin ist den Bergen und dem Wintersport verbunden, ihr Engagement geht aber über diesen Bereich hinaus. Als ehemalige Spitzensportlerin in der Sportart Ski Alpin, Absolventin des Sport-Gymnasiums Davos und Guide des Swiss Paralympic Ski-Teams, war sie zudem Mitglied der Leitung des Behindertensportverbandes, amtete als «Chefin de Mission» der Paralympischen Spiele 2018 und war als COO bei Swiss Cycling tätig. Wir dürfen gespannt sein auf eine weitere einzigartige Persönlichkeit mit grossem Herz für den Sport und grossem Tatendrang diesen mitzugestalten.
Unsere Termine 2023
Montag, 30. Januar 2023
Montag, 27. Februar 2023
Montag, 27. März 2023
Montag, 24. April 2023
Montag, 22. Mai 2023
Montag, 26. Juni 2023
Donnerstag, 31. August 2023 – Berner Sport Forum
Montag, 30. Oktober 2023
Montag, 27. November 2023
Unsere bisherigen Gäste
Seit der Aufnahme der Tätigkeiten im Sport Business Club konnten wir folgende Persönlichkeiten im Rahmen unserer Clublunches empfangen.
Rückblick
Clublunch-Oktober
Im ersten Clublunch nach der Sommerpause durften wir mit Rolf Thalmann einen ausgewiesenen Experten im Kunstturnen begrüssen. Rolf ist Teammanager des Frauen- und Herrenkaders beim Schweizerischen Turnverband. In dieser Rolle gab er uns interessante Einblicke in seine Tätigkeiten beim Schweizer Turnverband, und es entstanden spannende Diskussionen zum Thema Nachwuchsförderung, Trainerausbildung und Umgang Management des Umfeldes der Athleten- / innen, insbesonders auch zum unterschiedlichen Umgang je Geschlecht. Rolf Thalmann erzählte über die schwierige Aufgabe, die Schweizer Athleten einerseits international zur Konkurrenzfähigkeit zu begleiten, ohne andererseits vom „Schweizer Weg“ abzukommen und die Nachwuchssportler ethisch korrekt zu fördern. Dabei kamen auch der Impact der Magglinger Protokolle zu Sprache, Eine Folge davon ist, dass nun Frauen eine andere, mehr dezentrale Förderstruktur erhalten.
Es war ein sehr aufschlussreicher, spannender Clublunch und wir freuen uns schon, euch beim Jahresabschluss im November wieder begrüssen zu dürfen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wir stehen für weitere Anfragen gerne zur Verfügung und freuen uns auf deine Nachricht!